Abschaltzeiten für Fledermäuse

18.07.2018

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens RENEBAT III wurden in einem Endbericht veröffentlicht.

Seit 2007 wurden in drei aufeinander aufbauenden Forschungsvorhaben Methoden zur Reduzierung von Fledermaus-Schlagopfern an Windenergieanlagen (WEA) entwickelt und in der Praxis erprobt. Im ersten, durch das Bundesumweltministerium (BMU) geförderten Vorhaben wurde eine Methode entwickelt, mit der die Aktivität von Fledermäusen im Rotorbereich anhand zeitlicher, naturräumlicher und meteorologischer Einflussfaktoren quantifiziert und über anlagenspezifische Betriebsalgorithmen das Schlagrisiko reduziert werden kann (RENEBAT I, 2007 - 2009). In RENEBAT II (2011 - 2013, ebenso BMU-gefördert) wurden die Betriebsalgorithmen überprüft und weiterentwickelt sowie in verschiedenen Naturräumen im gesamten Bundesgebiet getestet.

Zentrales Ziel des RENEBAT III-Vorhabens mit dem Titel „Bestimmung des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen in der Planungspraxis“, welches von 2013 bis 2016 mit Mitteln des Bundeswirtschaftsministeriums durchgeführt wurde, war es, die Erfassung, Analyse und Reduktion des Schlagrisikos von Fledermäusen an WEA zu vereinfachen, in verstärktem Maße zu standardisieren und Kosten sowie Zeitaufwand für entsprechende Untersuchungen auf das notwendige Minimum zu begrenzen. In diesem Rahmen wurden u.a. Fragestellungen zur zeitlichen und räumlichen Variabilität der akustischen Fledermausaktivität an WEA, zu möglichen Effekten der WEA-Eigenschaften auf das Kollisionsrisiko von Fledermäusen sowie zu populationsbiologischen Kennzahlen bearbeitet. Auch wurden die in den ersten beiden RENEBAT-Vorhaben entwickelten statistischen Modelle zur Vorhersage des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an WEA aus akustischen Aktivitätsdaten aktualisiert und behördliche Planungsvorgaben der Bundesländer evaluiert.

In dem kürzlich veröffentlichten Endbericht werden die Ergebnisse aus dem Vorhaben dargestellt und Kenntnislücken, insbesondere zu populationsbiologischen Fragestellungen, identifiziert.

Weitere Informationen:

Service-Rubrik

Windenergierelevante Informationen aus den Bundesländern