Smart genug für Schallmessungen?
KÖTTER Consulting Engineers haben auf vier unterschiedlichen Smartphone-Typen mit den Betriebssystemen Windows, Android und Apple iOS jeweils fünf ausgewählte Mess-Anwendungen (Apps) getestet. Es wurden sowohl Messreihen mit und ohne Kalibrierung unter Laborbedingungen - frei von Umgebungsgeräuschen - sowie im Freifeld durchgeführt. Unabhängig von Testgerät, Betriebssystem oder App traten große Unsicherheiten auf.
Bei Schalldruckpegeln unterhalb des Immissionsrichtwertes für reine Wohngebiete von 35 dB(A) sind die größten Abweichungen aufgetreten.
Die Messreihen im freien Feld haben ebenfalls bestätigt, dass Smartphones ungeeignet sind, belastbare Werte für ankommende Schalldruckpegel von WEA zu liefern. Ob mit oder ohne Windschirm, auf den Messgeräten waren die Windabrissgeräusche für Windgeschwindigkeiten höher 2 m/s nicht mehr verwendbar.
Ohne Kalibrierung und ohne Windschirm ist keine Messung im Freifeld mit vorherrschendem Wind sinnvoll. Eine genaue Übersicht zu den einzelnen Mobiltelefonen und ausgewählten Apps sowie die detaillierten Ergebnisse der Messreihen sind nachzulesen im Tagungsband des 9. Rheiner Windenergie-Forums 2017.