AEE-Akzeptanzumfragen 2011 bis 2018

Seit 2010 führt die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) einmal im Jahr eine repräsentative Bevölkerungsbefragung durch. Ab 2011 sind die Ergebnisse sehr gut aufgearbeitet. Die Dateien und Infografiken für die Umfrage 2010 stehen nicht mehr zur Verfügung.

Akzeptanz-Umfrage 2018

  • Durchführendes Institut: Kantar Emnid
  • Fallzahl: 1.021 (repräsentativ)
  • Stand: September 2018

Zur Stromerzeugung in der Nachbarschaft finden eher gut bzw. sehr gut...

... Windenergieanlage: 55% der Befragten (mit Vorerfahrung 69%)

Link zur Quelle

Akzeptanz-Umfrage 2017

  • Durchführendes Institut: Kantar Emnid
  • Fallzahl: 1.016 (repräsentativ)
  • Stand: Juli 2017

Zur Stromerzeugung in der Nachbarschaft finden "eher gut" bzw. "sehr gut" ...

... Windenergieanlage: 57% der Befragten (mit Vorerfahrung 69%).

Link zur Quelle

Akzeptanz-Umfrage 2016

  • Durchführendes Institut: TNS Emnid
  • Fallzahl: 1.000 (repräsentativ)
  • Stand: September 2016

Zur Stromerzeugung in der Nachbarschaft finden "eher gut" bzw. "sehr gut" ...

... Windenergieanlage: 52% der Befragten (mit Vorerfahrung 69%).

Link zur Quelle

Akzeptanz-Umfrage 2015

  • Erschienen in: Renews Kompakt 27 (Dezember 2015)
  • Durchführendes Institut: TNS Emnid
  • Fallzahl: 1.006 (repräsentativ)
  • Stand: August 2015

Zur Stromerzeugung in der Nachbarschaft finden "eher gut" bzw. "sehr gut" ...

... Windenergieanlage: 59% der Befragten (mit Vorerfahrung 72%).

Link zur Quelle

Akzeptanz-Umfrage 2014

  • Erschienen in: Renews Kompakt 23 (Dezember 2014)
  • Durchführendes Institut: TNS Emnid
  • Fallzahl: 1.015 (repräsentativ)
  • Stand: Oktober 2014

Zur Stromerzeugung in der Nachbarschaft finden "gut" bzw. "sehr gut" ...

... Windenergieanlage: 61% der Befragten (mit Vorerfahrung 74%).

 

„Bewohner der südlichen Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern, sowie Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, ist der Zuspruch für Windräder in der Nachbarschaft mit je 66 Prozent am höchsten. Der geringste Zuspruch, mit je 48 Prozent, kam aus den neuen Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Die größte Ablehnung gegenüber Windenergieanlagen hingegen stammt mit 32 Prozent aus Berlin, wo zum Zeitpunkt der Befragung gerade einmal ein einziges Windrad in Betrieb war.“

 

Link zur Quelle

Akzeptanz-Umfrage 2013

  • Auftraggeber: Initiative Erneuerbare Energiewende Jetzt!
  • Durchführendes Institut: TNS Emnid
  • Fallzahl: 1.003 (repräsentativ)
  • Stand: September 2013

Zur Stromerzeugung in der Nachbarschaft finden "sehr gut" bzw. "gut" ...

... Windenergieanlage: 59% der Befragten (mit Vorerfahrung 70%).

Link zur Quelle

Akzeptanz-Umfrage 2012

  • Erschienen in: Renews Spezial 60 (November 2012)
  • Durchführendes Institut: TNS Infratest
  • Fallzahl: 3.798 (repräsentativ)
  • Stand: Oktober 2012

Zur Stromerzeugung in der Nachbarschaft finden "sehr gut" bzw. "gut" ...

... Windenergieanlage: 61% der Befragten (mit Vorerfahrung 73%).

Link zur Quelle

Akzeptanz-Umfrage 2011

  • Erschienen in: Renews Kompakt 56 (März 2012)
  • Durchführendes Institut: TNS-Infratest
  • Fallzahl: 1.002 (repräsentativ)
  • Stand: Juli 2011

Zur Stromerzeugung in der Nachbarschaft finden "sehr gut" bzw. "gut" ...

... Windenergieanlage: 60% der Befragten (mit Vorerfahrung 69%).

Link zur Quelle

 

Mit Vorerfahrung steigt die Akzeptanz. Das gilt allerdings nahezu für alle Energieträger zu den verschiedenen Zeitpunkten der Umfragen. Windenergieanlagen stehen immer an zweiter Stelle hinter Solarparks, unabhängig von möglichen Vorerfahrungen.

Ansprechpartnerin

Friederike Heinsch

T +49 30 64 494 60-60
heinsch[at]fa-wind.de