Umfrage Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz 2015

  • Titel der Umfrage: Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz
  • Veröffentlichungsdatum: 20. Mai 2015
  • Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz
  • Durchführendes Institut: TNS Infratest Politikforschung
  • Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung ab 18 Jahren in Rheinland-Pfalz
  • Erhebungszeitraum: 04. - 14. März 2015
  • Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl, Randomstichprobe
  • Fallzahl: 1.000
  • Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews (CATI)
  • Fehlertoleranz: 1,4 - 3,1 Prozentpunkte

Einstellung zur Windenergienutzung allgemein

85% der Befragten sehen Vorteile in der Windenergie (36% „ganz überwiegend“, 49% „eher“) und die Energieart liegt somit hinter Wasser und Solar.

Fragen

Kommen wir nun zu den verschiedenen Energiearten und ihren Vor- und Nachteilen. Sagen Sie mir bitte für jede Energieart, ob diese Ihrer Meinung nach ganz überwiegend Vorteile, eher Vorteile, eher Nachteile oder ganz überwiegend Nachteile hat?

„Windenergie“

Es gibt ja verschiedene energiepolitische Maßnahmen, um die Energiewende in Rheinland-Pfalz erfolgreich umzusetzen. Bitte sagen Sie mir für jede der folgenden Maßnahmen, ob Sie diesen voll und ganz zustimmen, eher zustimmen, eher nicht zustimmen oder überhaupt nicht zustimmen.

„Entwicklung und Ausbau von Stromspeichersystemen, um Sonne- und Windenergie zu jeder Zeit effektiv nutzen zu können“

Sagen Sie mir bitte für die folgenden Maßnahmen, ob Sie mit deren Umsetzung durch die Landesregierung sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden oder überhaupt nicht zufrieden sind. Wie zufrieden sind Sie mit…?

„Entwicklung und Ausbau von Stromspeichersystemen, um Sonne- und Windenergie zu jeder Zeit effektiv nutzen zu können“

Ansprechpartnerin

Friederike Heinsch

T +49 30 64 494 60-60
heinsch[at]fa-wind.de