Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg 2016

  • Titel der Umfrage: Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg
  • Veröffentlichungsdatum: Oktober 2016
  • Auftraggeber: EnBW
  • Durchführendes Institut: Forsa
  • Ansprechpartner: Richard Schmidt (EnBW)
  • Grundgesamtheit: Personen ab 18 Jahren, bevölkerungsrepräsentativ in Baden-Württemberg
  • Erhebungszeitraum: 5. - 12. Oktober 2016
  • Fallzahl/Stichprobe: 500
  • Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews (CATI)

Einstellung zur Windenergienutzung allgemein

Nahezu vier Fünftel der Befragten finden die Nutzung und den Ausbau von Windenergieanlagen (WEA) an Land „sehr“ bzw. „eher“ wichtig (79%). Bei den befragten Personen mit WEA in Sichtweite des Wohnortes liegt der Anteil sogar bei 83%.

WEA in Wohnortnähe

Einverstanden mit den WEA in der Nähe des Wohnortes sind 78% (85 Befragte). Häufig genannte Gründe, in der offen gestellten Frage, sind hierbei mitunter: „stören nicht/niemanden“ (31%), „natürlich/saubere/umweltfreundlich(e) Energieerzeugung“ (23%), „zwingende Konsequenz/Notwendigkeit des Atomausstiegs“ (20%) und „befürworte Windkraftnutzung/finde ich gut (allg.)“ (19%). Die Befragten mit ablehnender Haltung (21 Personen, geringe Basis) nennen als häufigsten Grund „verschandelt/zerstört die Umgebung/Landschaft“ (53%).

Vorteile oder Nachteile für die Region

Zusätzliche WEA bringen für die Menschen in der betroffenen Region „eher Vorteile“, sagen 27% der Befragten. 26% erwarten „keine Auswirkungen“ und 40% „eher Nachteile“. Bei befragte Personen, in deren Wohnortnähe sich WEA befinden, ist der Anteil der gesehenen möglichen Vorteile ein wenig höher.

Bedenken bei Neubau von WEA

Die Mehrheit der Befragten äußert „weniger große“ bzw. „gar keine“ Bedenken (70%), wenn in der Nähe des Wohnortes gemäß der aktuellen Genehmigungspraxis WEA gebaut werden sollten. 28% jedoch hätten „große“ bzw. „sehr große“ Bedenken hinsichtlich eines Ausbaus. „Mehr Vorteile als Nachteile“ (26%) wird unter anderem als Grund für fehlende Bedenken genannt ebenso wie die „zwingende Konsequenz/Notwendigkeit des Atomausstiegs“ (20%). Die Gründe für Bedenken sind mitunter die „Lärm-/Geräuschbelästigung“(47%) und „verschandelt/zerstört die Umgebung/Landschaft“ (46%).

Maßnahmen zur Akzeptanzförderung

Die befragten Personen sehen die „frühzeitige Beteiligung der Bürger bei der Auswahl des genauen Standorts“ (79%) als eine akzeptanzfördernde Maßnahme. Ebenso wie „vergünstigte Strompreise für die betroffenen Bürger und Gemeinden“ (75%) und „frühzeitige Beteiligung der Bürger bei der Bestimmung über die Größe der Anlage“ (70%). Über zwei Drittel sehen auch in „Möglichkeiten für betroffene Bürger und Gemeinden in WEA zu investieren (d. h. dass sich die Bürger direkt am finanziellen Gewinn der Anlage beteiligen können)“ (68%) die Chance, die Akzeptanz für den regionalen Ausbau der Windenergie zu erhöhen.

Fragen

Im Rahmen der Energiewende wurde beschlossen, vollständig aus der Atomenergie auszusteigen und den Energiebedarf weitestgehend aus erneuerbaren Energien zu decken. Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach daher die Nutzung und der Ausbau von Windenergieanlagen im Binnenland?

„sehr wichtig“

„eher wichtig“

„nicht so wichtig“

„unwichtig“

„weiß nicht/k. A.“

Und sind Sie mit den Windenergieanlagen in der Nähe Ihres Wohnortes voll und ganz, eher, eher nicht oder überhaupt nicht einverstanden?

Und warum sind Sie mit den Windenergieanlagen in der Nähe Ihres Wohnortes voll und ganz/eher einverstanden? (offene Frage) / Und warum sind Sie mit den Windenergieanlagen in der Nähe Ihres Wohnortes eher nicht/überhaupt nicht einverstanden? (offene Frage)

Eine der erneuerbaren Energiequellen, die momentan ausgebaut wird, ist ja die Windkraft. Dazu werden auch im Binnenland immer mehr Windkraftanlagen/-parks errichtet. Glauben Sie, dass dies für die Menschen in den jeweiligen Regionen eher Vorteile bringt, eher Nachteile bringt, oder haben zusätzliche Windenergieanlagen eher keine Auswirkungen auf die Menschen in der Region?

Wenn in der Nähe Ihres Wohnortes gemäß der aktuellen Genehmigungspraxis Windenergieanlagen gebaut werden sollten: Hätten Sie dagegen sehr große, große, weniger große oder gar keine Bedenken?

Und warum hätten Sie dagegen weniger große/gar keine Bedenken? (offene Frage) / Und warum hätten Sie dagegen (sehr) große Bedenken? (offene Frage)

Welche der folgenden Möglichkeiten halten Sie für besonders gut geeignet, um die Akzeptanz der Bevölkerung für den Ausbau der Windenergie vor Ort zu erhöhen?

„frühzeitige Beteiligung der Bürger bei der Auswahl des genauen Standorts“

„vergünstigte Strompreise für die betroffenen Bürger und Gemeinden“

„frühzeitige Beteiligung der Bürger bei der Bestimmung über die Größe der Anlage“

„Möglichkeiten für betroffene Bürger und Gemeinden in Windenergieanlagen zu investieren (d.h. dass sich die Bürger direkt am finanziellen Gewinn der Anlage beteiligen können)“

„regelmäßige Ausgleichszahlungen an Städte und Gemeinden, in denen Windenergieanlagen errichtet werden“

„überdurchschnittlich verzinste Sparangebote für Bürger und Gemeinden, in denen Windenergieanlagen errichtet werden“

„Sonstiges“

 

Ein Teil der Ergebnisse kann mit denen der EnBW-Umfragen in Baden-Württemberg aus dem Jahr 2017 und in Thüringen aus dem Jahr 2018 verglichen werden.

Ansprechpartnerin

Friederike Heinsch

T +49 30 64 494 60-60
heinsch[at]fa-wind.de