Forschungsprojekt INFO

Die FA Wind setzte vom 1. August 2020 bis 31. Juli 2022 das vom BMUV geförderte Projekt INFO um (Innovative Formate zur Vermittlung von Grundlagen- und Fachinformationen zur Energiewende am Beispiel der Windenergie). INFO erforschte Möglichkeiten guter fachlicher Informationsarbeit im Bereich Klimaschutz, Energiewende und Windenergie.
Projektziele
Erfolgreiche Windenergieprojekte werden nur gemeinsam mit betroffenen Kommunen und Bürgern umgesetzt. Je mehr Menschen über ein Projekt wissen und in die Planungen involviert sind, desto mehr Aussicht besteht, dass diese auch befürwortet werden. Gibt vor Ort Widerstände, werden Projekte verzögert bzw. verhindert und Klimaschutz und Energiewende grundsätzlich diskreditiert. Vertreter der Kommunalpolitik und -verwaltung werden mit diesen Argumenten konfrontiert und müssen sich damit auseinandersetzen. Sie brauchen verständliche, fundierte Sachargumente, um den Protesten, Gerüchten und Falschinformationen inhaltlich begegnen zu können und auch die „schweigende Mehrheit“ von der Sinnhaftigkeit eines Windenergieprojekts überzeugen zu können. Denn ein Großteil der Bevölkerung äußert sich zwar nicht öffentlich zum Ausbau der Windenergie, akzeptiert diesen aber grundsätzlich.
Am Beispiel der Windenergienutzung bereitete INFO praxisorientiert und nah an den Bedürfnissen von betroffenen Kommunen und Bürgern entsprechendes Transferwissen auf und setzte es in konkrete Kommunikationsformate um.
Methoden
- Recherche und Auswertung von bestehenden Kommunikationsformaten, Publikationen, Vorträgen, Forschung zum Thema
- Recherche und Analyse von Kontexten und Herausforderungen guter Information in Bezug auf Windenergie
- Fachgespräche/ Interviews mit Landesenergieagenturen und anderen Akteuren der Windenergiebranche
- Sammlung und Aufbereitung von Informationsbedarfen/ Zielgruppen
- Recherche und Analyse innovativer Wissensvermittlungsformate
- Erstellung eines „Katalogs der Möglichkeiten“ für Kommunikationsformate Windenergie
- Umsetzung ausgewählter Kommunikationsformate
Weiterführende Informationen
FA Wind Publikationen
- FA Wind (2022): Podcast Folge 2 "Wie funktioniert ein Windrad, Andreas Reuter?"
- FA Wind (2022): Wissensformat 1 Planspiel
- FA Wind (2022): Wissensformat 2 Podcast
- FA Wind (2022): Wissensformat 3 Windwissen-App
- FA Wind (2022): Wissensformat 4 AR-VR
- FA Wind (2022): Wissensformat 5 Theater
- FA Wind (2022): Wissensformat 6 Bürgerausstellung
- FA Wind (2022): Wissensformat 7 Scrollytelling
- FA Wind (2022): Wissensformat 8 Online-Akademie
- FA Wind (2022): Wissensformat 9 Infomobil
- FA Wind (2022): Podcast Folge 1 "Volker Quaschning im Gespräch"
- FA Wind (2022): Falsche Argumente erkennen. Oder: Wie diskutiere ich mit Windenergiekritikerinnen und -kritikern?
- FA Wind (2022): Der Kampf gegen Windmühlen
Förderung
Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.
