Unterlagen des 3. Runden Tisches Vermeidungsmaßnahmen am 14. Juni 2017 in Kassel
Beim dritten Treffen des Runden Tisches Vermeidungsmaßnahmen wurde ein Beispiel aus Niedersachsen behandelt, wo ein Monitoring zu einem Fütterungsplatz für Rotmilane durchgeführt wird. Zwei weitere Fälle stammten aus Mecklenburg-Vorpommern, dort werden Maßnahmen für Rot- und Schwarzmilan sowie die Rohrweihe umgesetzt und evaluiert.
Ein eigener Themenblock widmete sich der vor allem im Wald lebenden Haselmaus. Kommt die geschützte Art in einem Planungsgebiet vor, können umfangreiche Vermeidungsmaßnahmen notwendig werden. Neben einem einführenden Vortrag zur Lebensweise der Haselmaus und zu planerischen Anforderungen wurden Erfahrungen im Umgang mit dem Tier aus verschiedenen Perspektiven dargestellt und diskutiert.
Dokumentation
- FA Wind (2016): 3. Runder Tisch Vermeidungsmaßnahmen
Diskutierte Beispiele
- Beispiel 7: Rotmilan, Niedersachsen
- Beispiel 8: Rotmilan, Schwarzmilan, Kranich, Mecklenburg-Vorpommern
- Beispiel 9: Rohrweihe, Mecklenburg-Vorpommern
Erfahrungsaustausch Haselmaus
- Input 1: Behördliche Vorgaben zur Umsetzung einer Vergrämungsmaßnahme; Inga Harasty, RP Gießen
- Input 2: Erfahrungen mit der Umsiedlung 2016; Oliver Tschirschnitz, RP Gießen
- Input 3: Umsetzung von Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen für die Haselmaus in der Planungspraxis; Janna-Edna Bartels, Büro für ökolog. Fachplanungen
- Input 4: Haselmäuse aus Planersicht; Henrike Schröter, WPD