Forschungsprojekt Typenoffene Genehmigung

Die FA Wind arbeitete im Zeitraum 1. Juli 2019 bis 30. Juni 2020 in Kooperation mit der Stiftung Umweltenergierecht an einem Projekt mit dem Titel „Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen - Bestandsaufnahme zu den Restriktionen für typenunabhängige Genehmigungen zur Erhöhung der Flexibilität beim Ausbau der Windenergie“. Die Projektleitung lag bei der FA Wind.
Projektziele
Hauptziel des Projekts war ein akteursneutrales Aufzeigen von Machbarkeit sowie Vor- und Nachteilen einer typenoffenen Genehmigung für Windenergieanlagen. Im Rahmen des Projekts sollte daher eine erste Bestandsaufnahme von fachlichen Hindernissen der Typenunabhängigkeit stattfinden. Ferner arbeitete das Projekt die rechtlichen Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit einer typenunabhängigen Genehmigung für Windenergieanlagen stellen, auf und soll damit zur Klärung dieser beitragen.
Letztlich sollte das Projekt rechtlich und fachlich klären, wie eine typenunabhängige Genehmigung ausgestaltet sein könnte und wie eine Prüfung der Einhaltung der Genehmigungsvoraussetzungen erfolgen kann.
Methoden
- Auswertung von Literatur, Vorträgen, Aufsätzen und Rechtsprechung zum Thema
- Sichtung und Analyse von Genehmigungen sowie den Pilotverfahren
- Befragungen von Gutachtern und Anlagenherstellern
- Leitfaden gestützte Fachgespräche (Interviews) mit Genehmigungsbehörden und Anlagenbetreibern/-projektierern
Ergebnisse
Im Laufe des Projekts erwies sich die Thematik der typenunabhängigen Genehmigung in vielen Teilen als sehr komplex und vielschichtig. In rechtlicher Hinsicht ergab das Projekt jedoch keine unüberwindbaren Hindernisse für die Erteilung einer typenunabhängigen Genehmigung. Allerdings zeigten sich in fachlicher Hinsicht gewisse Bereiche (Schallprognose und Standorteignungsgutachten) als besonders schwierig. Hier konnten nur theoretische Ideen zusammengetragen werden, die eine Anstoßwirkung für die weitere Bearbeitung der Thematik haben sollen.
Die gesamten Projektergebnisse wurden in einem Abschlussbericht verschriftlicht, der sowohl elektronisch als auch in Form einer Broschüre vorliegt. Zur Bestellung einer gedruckten Version senden Sie bitte eine E-Mail an post[at]fa-wind.de.
Veranstaltung (Webinar)
In einem Webinar wurden am 24. Juni 2020 die zentralen Ergebnisse des Projekts vorgestellt sowie Einblicke in die Arbeit gegeben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vorträge
28. Windenergietage am 6. November 2019 in Potsdam
- Projekt typenoffene Genehmigung für Windenergieanlagen - Kathrina Baur
- Rechtliche Hindernisse für Typenunabhängigkeit - Maximilian Schmidt (Stiftung Umweltenergierecht)
Weitere Aktivitäten im Themenbereich
- Workshop am 18. Oktober 2016 in Frankfurt am Main: Typenunabhängige Genehmigung von Windenergieanlagen
Förderung
Das Projekt wurde durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) sowie die Länder Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gefördert.