Leitbild der Geschäftsstelle

Das Leitbild basiert auf dem in mehr als zehn Jahren Arbeit - zunächst zu Windenergie an Land, nun auch zur Solarenergie - gewachsenen Selbstverständnis der Geschäftsstelle. 

Wer wir sind

Die FA Wind und Solar ist ein gemeinnütziger Verein, der 2013 auf Initiative des Bundes gegründet wurde. Unser Zweck ist die Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes durch die Unterstützung der natur- und umweltverträglichen Nutzung der Windenergie an Land und der Solarenergie in Deutschland. Diesen verfolgen wir vor dem Hintergrund der klima- und energiepolitischen Ziele des Bundes und der Länder.

Unsere Mitglieder sind neben dem Bund und den Ländern kommunale Spitzenverbände, Wirtschafts- und Naturschutzverbände sowie einige Unternehmen. Durch diese einzigartige Mitgliederstruktur agieren wir als Bindeglied zwischen Stakeholdergruppen unterschiedlicher Handlungsebenen im Bereich der Windenergie an Land.

Was wir wollen

Ziel unserer Arbeit ist die aktive Mitgestaltung und Begleitung eines effizienten, naturverträglichen und vor Ort gut akzeptierten Ausbaus der Windenergie an Land und der Solarenergie, im Interesse des Gemeinwohls und auch in Verantwortung für die künftigen Generationen. Dazu wollen wir Themen setzen, Herausforderungen erkennen, Lösungswege aufzeigen, Informationen aufarbeiten, Wissen vermitteln und Räume für den Austausch zwischen den Stakeholdern anbieten. Es ist uns wichtig, unabhängig von Einzelinteressen innovativ und kreativ zu agieren.

Was wir leisten

Für die Energiewende ist die Nutzung der Windenergie an Land und der Solarenergie entscheidend. Durch eine umfassende Betrachtung werden von uns Handlungsbedarfe erkannt und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Wir ordnen Begebenheiten und Entwicklungen fachlich ein. Mit unserer Arbeit unterstützen wir Verwaltung und Politik sowie Landesenergieagenturen und Verbände der Energiewirtschaft, des Naturschutzes und der Kommunen.

Mit einem ganzheitlichen Blick bieten wir unsere Expertise an. Im Fokus stehen dabei die Fachbereiche Planung und Genehmigung, Natur- und Artenschutz, Energiewirtschaft und EEG, Akzeptanz und Beteiligung sowie in diesem Zusammenhang bestehende rechtswissenschaftliche Fragestellungen.

Zu unseren Aufgaben gehören sowohl die Mitarbeit in Fachgremien, die fachliche und inhaltliche Begleitung und Koordination unterschiedlicher Prozesse, insbesondere auf Bundes- und Landesebene, als auch die Wissensvermittlung und Beratung.

Durch unterschiedliche Veranstaltungsformate werden die relevanten Akteure vernetzt und verschiedene Perspektiven und Standpunkte etwa auf Diskussionsplattformen zusammengeführt. Wir agieren an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Wir generieren und vermitteln Fachinformationen und organisieren Kommunikation unter den Akteuren. Dazu veröffentlichen wir u. a. Kurzinformationen, Hintergrundpapiere und Rundbriefe, halten Vorträge, leisten Diskussionsbeiträge und verfassen Stellungnahmen. Auch analysieren wir den Ausbau der Windenergie aktuell, systematisch und kontinuierlich.

Wie wir arbeiten

Wir, die Mitarbeitenden der FA Wind und Solar, arbeiten engagiert und aus voller Überzeugung für die Umsetzung der Energiewende und den Schutz unseres Klimas. Dabei handeln wir verantwortungsbewusst und arbeiten kooperativ zusammen. Mit unserer hohen Fachkompetenz agieren wir fakten-, rechtssprechungs- und wissenschaftsbasiert. Als interdisziplinäres Team respektieren wir die Auffassungen der anderen und wertschätzen ihre Leistungen. Hierdurch entsteht eine Arbeitsatmosphäre, in der Kreativität und Fachwissen fruchtbar zusammenwirken können. Wir, insbesondere die Geschäftsführung und der Vorstand, nehmen die Bedürfnisse der Teammitglieder ernst und finden flexible und pragmatische Lösungen, um motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen. Die individuelle Weiterbildung der Mitarbeitenden wird gefördert. Wir verstehen uns als lernende Organisation und reflektieren uns selbstkritisch. Auch sind wir offen für konstruktives, themenbezogenes Feedback von außen.

Wir erbringen Leistungen, die fundiert, nachvollziehbar und wirksam sind. Wir generieren unsere Erkenntnisse aus eigener Forschung und Analyse, dabei beachten wir die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Zu unseren Aussagen kommen wir nach einem gemeinsamen Meinungsbildungsprozess, der alle fachlichen Aspekte berücksichtigt. Dabei nutzen wir auch den Erfahrungsaustausch innerhalb unserer umfangreichen Netzwerke.

Juli 2024