Akzeptanz für die Windenergie
Trotz schwankender Akzeptanzwerte unterstützt nach wie vor eine deutliche Mehrheit der deutschen Bevölkerung die Nutzung der Windenergie an Land. Die jährliche repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Fachagentur Wind und Solar bestätigt seit 2017, dass rund 80 Prozent der Befragten die Nutzung und den Ausbau der Windenergie an Land im Rahmen der Energiewende als „wichtig“ oder „sehr wichtig“ erachten.
Konfliktthemen und Handlungsoptionen
Die gründe für eine ablehnende Haltung von Teilen der Bevölkerung gegenüber Windenergieanlagen sind vielfältig. Mögliche Konflikte vor Ort können sein:
- visuelle Emissionen von WEA (Befeuerung, Schattenwurf)
- akustische Emissionen von Windenergieanlagen (Schall)
- Wirkungen auf das Landschaftsbild (als planungsrelevante Größe) sowie
- Artenschutzbedenken (Vogel-/ Fledermausschutz, insbesondere bei Windenergienutzung in Wäldern)
Zahlreiche Untersuchungen haben diese Konflikte thematisiert. Daraus wurden Lösungen (z.B. bedarfsgerechte Befeuerung) und Handlungsempfehlungen (z.B. Maßnahmen zur Vereinbarung von Artenschutz und Windenergie) erarbeitet, die zu einer Akzeptanz von Windenergieprojekten vor Ort beitragen können.
Neben diesen auf die negativen Auswirkungen der Windenergie bezogenen Konfliktthemen ist die Akzeptanz von Windenergieprojekten im Wesentlichen von Vertrauen und Gerechtigkeitsaspekten abhängig. Dabei sind vor allem Fragen der
- Verfahrensgerechtigkeit und
- Verteilungsgerechtigkeit
von großer Bedeutung. Fragen der Verfahrensgerechtigkeit werden mit Verfahren zur Öffentlichkeitsbeteiligung adressiert. Verteilungsgerechtigkeit thematisiert hingegen die finanzielle Teilhabe von Bürgern und Kommunen an der durch lokale Windenergieprojekte generierten Wertschöpfung. In der Praxis sind bei erfolgreichen Beteiligungsverfahren häufig beide Aspekte eng miteinander verwoben.
Weitere Informationen
Eigene Aktivitäten
- 6. Länderfachgespräch zu Öffentlichkeitsbeteiligung und finanzieller Teilhabe an Windenergieprojekten vom 26. bis 27. September 2023: „Segel Setzen! Land in Sicht?“
- Ideenschmiede am 15. März 2023: Kommunales Klimaschutzmanagement für die Windenergie
- Workshop am 17. Mai 2022: Leinen los! Stadtwerke, Windenergie und Wertschöpfung
- Webseminar am 16. Dezember 2021: Science to practice: Politische und wirtschaftliche Aspekte der Windenergie
- Netzwerktreffen zum Länderfachgespräch im Oktober 2021: Teil I bis III
- Webinar zum Länderfachgespräch am 17. Juni 2020: Landesenergieagenturen im Dialog
- Fachaustausch am 5. Juni 2019 in Halle: Dialog und Beteiligung in der abschließenden Regionalplanung
- Workshop am 27.-28. Mai 2019 in Kaiserslautern: Gut beteiligt bei Windenergieplanungen!?
- Workshop am 23.-24. August 2018 in Erfurt: Gut beteiligt bei Windenergieplanungen!?
- Werkstatttreffen am 26. Juni 2018 in Berlin: Gemeinsam auf Kurs!
- Workshop am 8. Juni 2018 in Berlin: Spielräume zur Beteiligung der Öffentlichkeit für Projektierer
- Workshop am 30. November. - 1. Dezember 2017 in Kiel: Gut beteiligt bei Windenergieplanungen!?
- Fachgespräch am 16.-17. Oktober 2017 in Potsdam: Segel setzen - Ein Erfahrungsaustausch zu windenergiebezogenen Beteiligungsansätzen in den Ländern
- Workshop der FA Wind-Mitglieder am 28. März 2017 in Berlin: Leinen los! – Auftakttreffen für einen Dialogprozess zu Potentialen und Grenzen informeller Öffentlichkeitsbeteiligung
- Workshop auf Treffen der Landesenergieagenturen am 2. Dezember 2016 in Berlin: Von der Theorie in die Praxis – wie kann die Implementierung guter informeller Beteiligung effektiv unterstützt werden?
- Weiterbildung für Kommunalvertreter am 11.-12. April 2016 in Mannheim und an 13./14. April 2016 in Osnabrück: Krisen vermeiden, Spielräume nutzen - Konflikte in der kommunalen Windenergieplanung meistern.
- Fachforum am 16. März 2016 in Lutherstadt Wittenberge: LEADER-Regionen und Windenergienutzung – Möglichkeiten für mehr regionale Teilhabe und verbesserte Beteiligung; im Rahmen des Workshops "Regionen stärken, Klima schützen – mit Energie! Gute LEADER-Ansätze für die Energiewende vor Ort" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)
- Workshop am 15. Oktober 2015 im Rahmen der Messe Erfurt: Planungsbeteiligung bei Windenergieprojekten
- Workshop am 5. Dezember 2014 in Berlin: Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windenergieprojekten
Eigene Publikationen
- FA Wind und Solar (2024): Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land. Herbst 2024
- FA Wind und Solar (2024): § 6 EEG 2023 in der Umsetzung. Eine repräsentative Kommunalbefragung zur finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieanlagen
- FA Wind (2024): Analyse: Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2023
- FA Wind (2022, fortlaufend in Aktualisierung): Mustervertrag zur kommunalen Teilhabe nach EEG 2023
- FA Wind (2022): Akzeptanz der Windenergie an Land 2022
- FA Wind (2022): Falsche Argumente erkennen. Oder: Wie diskutiere ich mit Windenergiekritikerinnen und -kritikern?
- FA Wind (2022): Der Kampf gegen Windmühlen
- FA Wind (2022): Kompaktwissen Infraschall und Windenergie
- FA Wind (2021): Akzeptanz der Windenergie an Land 2021
- FA Wind (2021): Handlungsempfehlung 6 Bürgerenergiefonds
- FA Wind (2021): Handlungsempfehlung 5 Programm für Dialog und frühe Beteiligung
- FA Wind (2021): Handlungsempfehlung 4 Informationsinitiaitiven
- FA Wind (2021): Handlungsempfehlung 3 Flächenpoolgemeinschaften
- FA Wind (2021): Handlungsempfehlung 2 Flächenradar
- FA Wind (2021): Handlungsempfehlung 1 Überparteiliche Einrichtungen
- FA Wind (2020): Kompaktwissen Akzeptanz
- FA Wind (2020): Akzeptanz der Windenergie an Land 2020
- FA Wind (2019): Akzeptanz der Windenergie an Land 2019
- FA Wind (2019): Überblick Windenergie an Land: Anlagenhöhen im Spannungsfeld von Flächenbedarf und Turbinenanzahl
- FA Wind (2018): Akzeptanz der Windenergie an Land im Herbst 2018
- FA Wind (2017): Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext der Windenergie. Von der Theorie in die Praxis.
- FA Wind (2017): Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land - Herbst 2017
- FA Wind (2017): Ergebnisse der anwendungsorientierten Sozialforschung, Berlin.
- FA Wind (2016): Krisen vermeiden, Spielräume nutzen - Konflikte in der kommunalen Windenergieplanung meistern
- FA Wind (2016): LEADER-Regionen und Windenergienutzung – Möglichkeiten für mehr regionale Teilhabe und verbesserte Beteiligung
- FA Wind (2016): Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land - Frühjahr 2016
- FA Wind (2016): Wer den Wind erntet - Zwölf gute Beispiele für kommunale Windprojekte
- FA Wind (2015): Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land - Herbst 2015
- FA Wind (2015): Planungsbeteiligung bei Windenergieprojekten
- Hübner, Gundula; Pohl, Johannes (hrsg. FA Wind, 2015): Mehr Abstand - mehr Akzeptanz? Ein umweltpsychologischer Studienvergleich
- FA Wind (2014): Beteiligungsprozesse bei der Windenergieplanung - Eine Fallevaluierung in Niedersachsen
- FA Wind (2014): Ablauf des BImSchG-Genehmigungsverfahrens für Windenergieanlagen
Weiterführende Informationen
- Schöbel S., Hübner G., Leschinger V., Barthel P., Schmölz M. et al. (2022): Aktive Bürgerexpert:innen in Klimaschutz und Energiewende (Aktiv BüKE). Bürgerexpert:innen und Partizipation – generationenübergreifende Verantwortung im Klimaschutz und Gestaltung von Erneuerbaren Energien in der Landschaft. Forschungsbericht.
- Pohl, J., Hübner, G., Liebig-Gonglach, M., Hornberg, C. (2022): Wirkung von Windenergieanlagen auf Akzeptanz, Gesundheit und Wohlbefinden von Anwohner/innen – zentrale Ergebnisse einer Feldstudie und zum aktuellen Forschungsstand
- Agora Energiewende & L’energie (2020): Akzeptanz und lokale Teilhabe in der Energiewende. Handlungsempfehlungen für eine umfassende Akzeptanzpolitik
- EnergieAgentur.NRW (2020): Windenergie ja - nur bitte nicht vor meiner Haustür? (Podcast)
- Rudolph, Manuel et al. (2019). Technische Maßnahmen zur Minderung akzeptanzhemmender Faktoren der Windenergienutzung an Land. Umweltbundesamt (Hrsg.), Dessau-Roßlau.
- Hübner, G.; Pohl, J. ; Warode, J. et al. (2019): Naturverträgliche Energiewende - Akzeptanz und Erfahrungen vor Ort
- Eichenauer, Eva (2018): Energiekonflikte – Proteste gegen Windkraftanlagen als Spiegel demokratischer Defizite. In Radtke, Jörg & Kersting, Norbert (Hrsg.): Energiewende: Politikwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden.
- Ellis, G.; Ferraro, G. (2016): The social acceptance of wind energy
- Umweltbundesamt (2016): Mögliche gesundheitliche Effekte von Windenergieanlagen
- Agentur für Erneuerbare Energien (2015): Renews Kompakt Ausgabe 27, Dezember 2015
- Hübner, G.; Pohl, J. (2015): Mehr Abstand - mehr Akzeptanz? Ein umweltpsychologischer Studienvergleich
- Institut für Psychologie, Universität Halle-Wittenberg (2013): Wirkungen von Windkraftanlagen auf Anwohner in der Schweiz
- Repowering-InfoBörse (2012): Qualitative Analyse der Hemmnisse des Repowering von Windenergieanlagen
- Unabhängiges Institut für Umweltfragen (2012): Akzeptanz von Windkraftanlagen in Baden-Württemberg
- Institut für Psychologie, Universität Halle-Wittenberg (2010): Akzeptanz und Umweltverträglichkeit der Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlagen
- Forschungsgruppe Umweltpsychologie (2010): Aktivität und Teilhabe – Akzeptanz Erneuerbarer Energien durch Beteiligung steigern
- Zoellner, J.; Ittner, H.; Schweizer-Ries, P. (2005): Perceived Procedural Justice as a Conflict Factor in Wind Energy Plants Planning Processes
- Institut für Psychologie, Universität Kiel (1999): Belästigung durch periodischen Schattenwurf von Windenergieanlagen